English
 
Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT

Released

Paper

Bundesländer als Motor einer bürgernahen Energiewende? Stand und Perspektiven wirtschaftlicher Bürgerbeteiligung bei Windenergie an Land

Authors
/persons/resource/258

Gotchev,  Boris
IASS Institute for Advanced Sustainability Studies Potsdam;

External Ressource
No external resources are shared
Fulltext (public)

IASS_Working_Paper_1961925.pdf
(Publisher version), 412KB

Supplementary Material (public)
There is no public supplementary material available
Citation

Gotchev, B. (2016): Bundesländer als Motor einer bürgernahen Energiewende? Stand und Perspektiven wirtschaftlicher Bürgerbeteiligung bei Windenergie an Land. - IASS Working Paper, Dezember 2016.
https://doi.org/10.2312/iass.2016.036


Cite as: https://publications.rifs-potsdam.de/pubman/item/item_1961925
Abstract
Bürger in Deutschland investieren in erheblichemMaß in erneuerbare Energien und profitieren vonden Erlösen. Mit ihrem Engagement sind sie einwichtiger Teil der Energiewende. Politische und institutionelleRahmenbedingungen – allen voran dasErneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) – begünstigtendie Entstehung zahlreicher Beteiligungsmodelle wieEnergiegenossenschaften oder Bürgerwindparks.Mit veränderten politischen und institutionellenRahmenbedingungen steigen die Anforderungenfür etablierte Beteiligungsmodelle, insbesonderebei Windenergie an Land. Gleichzeitig haben sichim Nordosten Deutschlands trotz sehr guter Windverhältnisseund hoher Ausbauraten weniger Beteiligungsmöglichkeitenentwickelt als in anderenLandesteilen. Aufgrund der spezifischen Barrierenin beiden Ländern – im Bundesvergleich geringe Einkommens-und Vermögensverhältnisse, Flächenbesitzverhältnisseund eine ausgeprägte Marktpräsenzvon überregionalen Vorhabenträgern – konnte sich dort bisher keine ausgeprägte Bürgerwindpraxis, dieauf Mitwirkung und Investitionen lokaler Anwohnerund Gemeinden beruht, entwickeln. Vor diesemHintergrund gehen die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen neue Wege der wirtschaftlichenBeteiligung von Bürgern und Gemeindenan Windenergieanlagen, indem sie landesweiteHandlungsrahmen setzen. Ziel dieser Studie ist es,diese neue Strategien und Ansätze staatlicher Unterstützungfür die wirtschaftliche Beteiligung vonBürgern am Ausbau neuer Windenergieanlagen zuuntersuchen. Im Zentrum steht die detaillierte Analyseder Fallbeispiele des Bürger- und GemeindenbeteiligungsgesetzesMecklenburg-Vorpommern undder Leitlinien für „Faire Windenergie“ in Thüringen.Aufbauend auf der vergleichenden Betrachtung gehtdie Studie den Fragen nach, ob die Bundesländerzunehmend zum Motor einer bürgernahen Energiewendewerden und was es dabei zu beachten gilt.